Am Wochenende fanden in Bad Soden a.Ts. die Frühjahrssitzungen des DDV statt. Dazu gehören die Fachausschüsse Finanzen, Sport, Jugend und Paradart sowie der Bundesausschuss Bildung.
Hier werden samstags die jeweiligen Themen grundsätzlich diskutiert und dann im Regelfall an den Hauptausschuss (HAS) verwiesen, der darüber zu befinden hat. Der HAS (auch dieses Mal geleitet vom HDV) ist dann u.a. auch für die Entgegennahme der Rechenschaftsberichte des Präsidiums zuständig. Im Wesentlichen führte das Wochenende zu folgenden Erkenntnissen und Ergebnissen:
--> Der DDV Präsident, Peter Sossong, berichtete über die Probleme, die er nach Amtsübernahme vorfand und die Lösungen, die diesbezüglich angestrebt werden, oder sogar bereits umgesetzt wurden. Er strebt u.a. auch eine verstärkte Förderung des Breitensports (z.B. durch Erhöhung der Attraktivität der DDV-Turniere) an.
--> Es wurde bekanntgegeben, dass die Wahlen zum DDV-Präsidium, die im Herbst stattfanden, aufgrund von Formfehlern beim nächsten Verbandstag wiederholt werden. Eine diesbezügliche Eingabe an das Verbandsgericht wurde vom BDV wieder zurückgezogen.
--> Ein einheitliches System zur Erfassung von Spielerdaten (inkl. der Vergabe einer bundesweiten Spielernummer) ist dringend erforderlich. Hier ist Entwicklungsbedarf notwendig, da es um eine saubere Datenübergabe (DSGVO-konform) von den LVen an den Bund geht und nicht alle mit dem gleichen System arbeiten. Das würde aber im Resultat die Führung von Ranglisten (insb. unter Berücksichtigung der vielen Regionalturniere) sowie die Erfassung von Bundesligaspielern (1+2) wesentlich erleichtern.
--> Sportdirektor Axel Krauss informierte die Anwesenden über die Maßnahmen, die zeitnah umgesetzt werden müssen, um der Förderung des Leistungssports durch den #DOSB gerecht zu werden.
(Hinweis: Hier geht es um die Förderung der Senioren durch den Bund und der Junioren auf Landesebene. Mehr Infos dazu, wenn uns die angekündigten Unterlagen vorliegen.)
--> Alle Jugendturniere des DDV werden in Zukunft WDF-Status erhalten. Die WDF-Punkte fließen jedoch nicht in die Rangliste des DDV ein.
--> Die Spielorte der RLTe 2025/2026 wurden vergeben und werden hier bekanntgegeben, sobald uns das offizielle Protokoll des SpAS vorliegt.
--> Für die kommenden German Masters stehen uns grundsätzlich je 2 Herren- und 2 Damenteams zu. Wir haben jedoch die Zusage für 1 weiteres Damenteam bekommen und sollte ein LV nicht sein vollständiges Kontingent ausschöpfen, stehen wir auf der Warteliste für ein weiteres Herrenteam.
--> Nach dem bedauerlichen Rücktritt der Schatzmeisterin Michaela Huber hat sich Ralf Schricker bereiterklärt, diese Geschäfte längstens bis zu den Neuwahlen im Oktober kommissarisch zu führen.
--> Sowohl im Finanzausschuss, wie auch im HAS wurde über eine mögliche Beitragserhöhung des DDV diskutiert. Unstrittig ist, dass die Beiträge seit ca. 25 Jahren nicht erhöht wurden. Doch es war auch durch das Präsidium zu begründen, welche Ausgaben damit abgedeckt werden sollen und in welcher Größenordnung eine Erhöhung stattfinden solle. In Rede steht ein Betrag von ca. 5-10 Euro pro Jahr.
Angedacht ist hier u.a. die Einrichtung einer Geschäftsstelle für den DDV inkl. eines Mitarbeiters/Beschäftigten im Raum Hessen. Hier sollen dann auch die umfangreichen Materialien und Unterlagen des Verbands gelagert werden.
Abzuwarten ist der schriftliche Antrag des Präsidiums (mit Begründung) zum Verbandstag im Oktober, der dann über diesen Punkt zu entscheiden hat.
Soviel zunächst in Kurzfassung. Wenn uns die jeweiligen Sitzungsprotokolle und avisierten Unterlagen vorliegen, ggf. mehr.
Danke an dieser Stelle an unser Team vom HDV, die zum Teil stundenlang in den jeweiligen Gremien unsere Interessen vertreten haben: Marion Diehn (FAS), Fabienne Tabea Wilhelm (JAS), Michael Raab (BA-B), Björn Pfalzgraf (SpAS), Armin Wilhelm (Paradart) sowie Tamara Raab, die zunächst Fabienne bei der Jugend unterstützte und dann für den DDV den Paradartausschuss geleitet hat.
Euer HDV-Team